Dissoziation verstehen - der fehlende Schlüssel zum Ganzsein, zur Lebendigkeit und eigener Kraft
Dissoziation ist ein sensibles und schwieriges Gebiet. Es ist immateriell, subtil und doch sehr wirksam. Die Störung des inneren Erlebens und Zusammenhanges von Bewusstsein, Gedächtnis, Identität und Wahrnehmung kann subtil, unscheinbar oder auch massiv und lebenseinschränkend sein.
Oft sind strukturelle Dissoziationen der Persönlichkeit um bestimmte innere Reaktionsmuster herum organisiert, wie z. B. Gefühle, Gedanken, Flashbacks, Selbstbilder oder innere Anteile, die eine reguläre Teilnahme an alltäglichen Lebensvollzügen zur ganz individuellen Heldenreise machen. Die Emotionen und Inkohärenzen des Erlebens im Alltag koordiniert zu halten kostet Energie, lähmt, erschöpft und bindet unsere Kreativität an das Organisieren unseres desorganisierten Innenlebens und interpersonaler Störungen.
Ein Lebensstil entsteht, der gekennzeichnet ist durch extreme Formen von Regulationsversuchen, oftmals begleitet von Substanzmissbrauch, selbstschädigendem Verhalten, fehlender Anteilnahme oder Starrezuständen des ganzen Körpers, bei wachem Bewusstsein. Von Aussen betrachtet ist das Verhalten oft unverständlich, uneinfühlbar oder übersensibel. Begegnung geht ins Leere. Beim Überdauern struktureller Dissoziation werden die beteiligten Anteile automatisierter, unflexibel und eine integrierte, situationsübergreifende, stabile Persönlichkeits- und Ich-Erfahrung kann sich nicht einstellen.
Trotz dieser Schwierigkeiten müssen TherapeutInnen Zugang zu dieser inneren Sonderwelt (oder Sonderabwesenheit) finden: Das Nicht-Fühlen von Kontakt macht ratlos, hilflos und erfordert explorierende, einladende und konfrontierende Begegnungsweisen, die feine Wahrnehmung und Übung erfordern. Verschiedene Modelle helfen uns, diese oft wenig greifbaren oder vernachlässigten inneren Wirklichkeiten von Menschen begreiflich zu machen und in ihrer Originalität zu verstehen. Ein Kommunikationstanz, mit mehreren Tanzpartnern, auf mehreren Tanzflächen gleichzeitig, beginnt.
In diesem Seminar werden wir uns ein Verständnis dissoziativer Daseinssituationen erarbeiten. Wir werden beginnen uns vertraut zu machen mit Unvertrautem. Wir werden uns Vorwagen in die oft sublime und subtile Welt unkartierter Innen- und Aussenräume, bis sich die Innenwelten und Erfahrungen integrieren können zu einer Ganzheitserfahrung, die uns leben lässt.
Zielgruppen
Therapeuten und Menschen in sozialen Berufen, die auf effektives Verständnis und Begegnungswirksamkeit angewiesen sind. Es sollte erhebliche Selbsterfahrung, absolvierter Grundkurs in Trauma-Arbeit vorliegen. Kein Anfängerseminar.
Leitung
Termin
04. Februar 2022 – 06. Februar 2022Dieses Seminar ist nur buchbar in Verbindung mit Seminar Dissoziation II
Arbeitszeiten:
1. Tag: 09.30 – 13.00 Uhr und 14.30 – 17.30 Uhr
2. Tag: 09.30 – 13.00 Uhr und 14.30 – 17.30 Uhr
3. Tag: 09.30 – 13.00 Uhr und 14.30 – 16.00 Uhr
Veranstaltungsort
Kosten
620,00 Euro – inklusive Pausensnacks, Pausengetränken und Mittagessen
Dieses Seminar ist nur buchbar in Verbindung mit dem Seminar Dissoziation II vom 06. - 08. Mai 2022 Gesamtteilnehmerbetrag für beide Seminar 1.240 Euro.
Rücktrittsbedingungen: ab 6 Wochen vor Seminarbeginn 50% des Teilnehmerbeitrages und ab 4 Wochen vor Trainingsbeginn werden 100% des Seminarbeitrages fällig.
Anmeldung und Information
Aptitude Academy
Johannes Benedikt Schmidt
Koglkopfstr. 27
83707 Bad Wiessee
Germany
Mobil: ++49 – (0)172 – 96 41 490
Email: info@aptitude-academy.com